Reue

Reue

* * *

Reue ['rɔy̮ə], die; -:
tiefes Bedauern über eine als übel, unrecht, falsch erkannte Handlungsweise:
Reue zeigen, empfinden.

* * *

Reue 〈f. 19; unz.〉
1. schmerzliches Bedauern über das eigene Tun, brennender Wunsch, eine Handlung rückgängig machen zu können
2. Bereitschaft zur Buße
● große \Reue, keine \Reue fühlen, zeigen; bittere, tiefe \Reue empfinden [<ahd. (h)riuwa <westgerm. *hreuwa „seelischer Schmerz“]

* * *

Reue , die; - [mhd. riuwe, ahd. (h)riuwa, urspr. = seelischer Schmerz, H. u.]:
tiefes Bedauern über etw., was nachträglich als Unrecht, als [moralisch] falsch empfunden wird:
aufrichtige, bittere, tiefe R. [über etw.] empfinden, fühlen;
[keine Spur von] R. zeigen;
Strafmilderung bei öffentlicher R.;
er tat es ohne R.;
tätige R. (Rechtsspr.; Abkehr eines Täters, einer Täterin von einer bereits eingeleiteten strafbaren Handlung u. seine/ihre aktive Bemühung, etwaigen Schaden zu verhindern).

* * *

Reue
 
[althochdeutsch (h)riuwa, ursprünglich »seelischer Schmerz«\],
 
 1) christliche Kirchen: wesentlicher Akt der Buße; im katholischen Kirchenrecht eine der Voraussetzungen für den Empfang des Bußsakraments (c. 987 CIC.).
 
 2) Strafrecht: tätige Reue, Versuch.

* * *

Reue, die; - [mhd. riuwe, ahd. (h)riuwa, urspr. = seelischer Schmerz, H. u.]: tiefes Bedauern über etw., was man getan hat od. zu tun unterlassen hat u. von dem man wünschte, man könnte es ungeschehen machen, weil man es nachträglich als Unrecht, als [moralisch] falsch empfindet: aufrichtige, bittere, tiefe R. [über etw.] empfinden, fühlen; R. ist die Voraussetzung für die Vergebung der Sünden; Eine R. über ihre Kinderlosigkeit habe ich von ihr nie vernommen (Frisch, Stiller 493); [keine Spur von] R. zeigen; Der Mandant sollte nachvollziehbar für das Gericht R. zeigen, nicht auffallend oder laut werden oder seine Tat beschönigen (Wirtschaftswoche 12. 3. 98, 266); die R. über sein Verhalten war geheuchelt, kam zu spät; Die ... genießen ... ihre Eisbecher, Milk-Shakes und Erfrischungen ohne R. (Heim, Traumschiff 205); Strafmilderung bei öffentlicher R.; tätige R. (Rechtsspr.; jmds. Abkehr von einer bereits eingeleiteten strafbaren Handlung u. seine aktive Bemühung, etwaigen Schaden zu verhindern).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reue — ist das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reue — die; ; nur Sg; das Gefühl des Bedauerns, dass man etwas getan hat, das falsch oder schlecht war <ehrliche, tiefe Reue zeigen> || K : Reuebekenntnis; reuevoll || ⇒↑bereuen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reue — Sf std. (8. Jh.), mhd. ri(u)we m./f., ahd. (h)riuwa, mndd. r(o)uwe, ruwen m./f., mndl. rouw(e), rauwe Stammwort. Aus wg. * hreuwō f. Reue, seelischer Schmerz , auch in ae. hrēow. Abgeleitet von wg. * hreww a Vst. schmerzen in ae. hrēowan, afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reue — Reue: Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reue — (Poenitentia), das schmerzliche, mit Scham u. dem Wunsch, das Geschehene ungeschehen machen zu können, verbundene Gefühl, welches sich des Menschen, als sittlich vernünftigen Wesens, bemächtigt, wenn er nach vollbrachter That sich der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reue — (Poenitentia), im kirchlich dogmatischen Sinn s. Buße. Tätige R., die dann vorliegt, wenn jemand den schädlichen Erfolg seiner strafbaren Handlung selbst abgewendet hat, begründet im Strafrecht unter Umständen Straflosigkeit des. Verbrechers, so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reue — ↑Kontrition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reue — die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • reue — obs. f. reave v …   Useful english dictionary

  • Reue — 1. Aufgeschobene Reu ist kein Korn, ist eitel Spreu. It.: La penitenzia indugiata fina all estrema vita della morte, non loda, è inutile. 2. Aufrichtige Reu verdient (findet) Verzeih. Ein hebräisches Sprichwort sagt: »Reue und gute Thaten sind… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”